TransAerCologne, war eine hundertprozentige Tochter der irischen TransAer Intl., damals eine der größten privaten und unabhängigen Fluggesellschaft Europas...
TransAerCologne Flotte
Reg.
Type
MSN
build
first flight
colors
Remarks
EI-TLH
Airbus A320-231
247
1991
11.09.1991
Cubana hybrid,
Verschrottet 2012 in LDE (Air India VT-EVO)
EI-TLR
Airbus A320-231
414
1993
03.03.1993
Khaliffa colors,
Abgestellt 04-2017 (Iran Aseman Airlines EP-APE)
EI-TLS
Airbus A320-231
430
1993
13.05.1993
full TransAerCologne colors
Abgestellt 12-2017 (Iran Aseman Airlines EP-APH)
EI-TLT
Airbus A320-231
415
1992
10.01.1993
full TransAerCologne colors , all white colors,
Abgestellt in GBA/Cotswold Kemble (Star East Airlines YR-SEC)
TransAer Cologne
TransAerCologne
Kölns sympathische Fluggesellschaft TransAerCologne, war eine hundertprozentige Tochter der irischen TransAer Intl., damals eine der größten privaten und unabhängigen Fluggesellschaft Europas. Diese wollte zu Beginn des Sommerflugplans 1999 das Potential des Flughafens Köln/Bonn nutzen. Die Airline setzte mit einem Airbus A320/200 modernstes Fluggerät mit einem Durchschnittsalter von 4 Jahren und Platz für 180 Passagiere ein. Zu 21 Zielen ab CGN bot TransAerCologne in der Sommersaison eine Kapazität von rund 60.000 Sitzplätzen an.
Als Heimatbasis sollte somit der Airport CGN fungieren und geplant war, das ca. 50 Arbeitsplätze in der Region geschafft werden.
Unter der damaligen Webadresse http://www.transaer.de konnte man sich für die damaligen Verhältnisse gut über die Fluggesellschaft TransAerCologne und deren Flüge informieren. Doch Flugbuchungen über Internet wie heutzutage üblich waren noch nicht möglich.
Einen kurzen Abriss der damaligen Webseite konnte man sich unter www.Archive.org ansehen. Leider sind dort so gut wie keine Bilder und Logos mehr vorhanden.
Der Erstflug der TransAerCologne ging mit dem EI-TLS am 29.4.99 nach Lourdes/LDE, Veranstalter war der Lourdes Verein Köln. Im Laufe der Saison 1999 wurden mehrere A320 der irischen Muttergesellschaft eingesetzt, anfangs mit den Zusatz "Cologne" hinter dem Schriftzug der TransAer, dann später Hybrid-Lackierungen, wie z.B. die der Kubana, der Kaliffa oder auch komplett in neutralen Weiss. Am 1. Mai 1999 wurde der Airbus A320 der irisch-deutschen Luftverkehrsgesellschaft auf dem Namen "KÖLN" getauft, die Patenschaft wurde dem damaligen Kölner Oberbürgermeister Norbert Burger übertragen und das Flugzeug erhielt sogar kirchlichen Segen durch den Weihbischof Dr. Friedhelm Hofmann. Ein Kölner Wappen zierte seitdem die Seiten des Airbus A320 EI-TLS.
Trotz guter Vorzeichen schaffte es TransAerCologne nicht sich im harten Konkurrenzkampf der Airlines zu behaupten. Unter dem damaligen Chefs Alexander Schmitz und Mal Corrigan musste am 30.04.2000 der Betrieb eingestellt werden. Die von P.J.McGoldrick im Jahre 1991 gegründete Muttergesellschaft TransAer Intl. stellte am 20.10.2000 ebenfalls den Flugbetrieb ein.
TransAerCologne Flugplan 1999
TransAerCologne Flugplan von 1999
Flugplan vom April 1999
Dest.
flt no TLA
time
days
Period
Via
AJA AJACIO FR
164
12:30
6
22/05/1999
AHO
AJA AJACIO FR
164
19:30
6
26/6-18/9/99
AHO
AHO ALGHERO IT
180
12:30
6
8/5-15/5/99
x
AHO ALGHERO IT
164
12:30
6
22.05.1999
x
AHO ALGHERO IT
164
19:30
6
29/5-12/6/99
x
ALC ALICANTE ES
144
19:20
4
6/5-28/10/99
x
LEI ALMERIA ES
170
05:00
7
2/5-24/10/99
x
ACE ARRECIFE ES
122
14:00
2
4/5-26/10/99
x
TXL BERLIN
166
16:15
5
x
x
CTA CATANIA IT
150
16:05
5
7/5-29/10/99
14 TÄGL.
FUE FUERTEVENTURA ES
122
14:00
2
4/5-26/1099
ACE
GRO GERONA ES
154
23:20
5
18/6-17/9/99
x
HER HERAKLION GR
134
07:30
3
5/5-27-10/99
x
LDE LOURDES FR
100
13:30
4
29/4-10/6/99
x
AGP MALAGA ES
172
12:15
7
2/5-24/10/99
x
JMK MYKONS GR
114
13:40
1
14/6-6/9/99
x
NAP NEAPEL IT
148
13:20
4
30/9-28/10/99
x
OLB OLBIA IT
64
19:30
6
29/5-12/9/99
AHO 14 tägl.
OLB OLBIA IT
164
19:30
4
19/6-24/9/99
14 tägl.
OLB OLBIA IT
164
19:30
4
25/9-30/10/99
x
OSL OSLO NO
142
13:30
4
17/6-26/8/99
14 tägl.
PMI PALMA DE MALLORCA
160
06:10
6
01/5-30/10/99
x
PMI PALMA DE MALLORCA
182
12:30
6
2/10-30/10/99
x
PMI PALMA DE MALLORCA
174
19:45
7
2/5-24/10/99
x
PMI PALMA DE MALLORCA
160
19:50
6
8/5-22/5/99
x
JTR SANTORIN GR
114
13:40
1
14/6-6/9/99
JMK
SNN SHANNON IE
162
06:50
6
8/5-22/5/99
x
SNN SHANNON IE
142
13:30
4
24/6-2/9/99
14 tägl.
SNN SHANNON IE
162
13:40
6
29/5-25/9/99
x
TFS TENERIFFA ES
152
05:00
5
7/5-29/10/99
x
SKG THESSALONIKI GR
120
06:50
2
4/5-26/10/99
x
TransAerCologne Fotos
TransAerCologne Fotos
Hier der erste Kölner Airbus EI-TLS Mai 1999 kurz vor dem Start in Arrecife auf Lanzarote, Spanien, Airbus A320-231 mit der Serien-Nummer 430, damaliges Hersteller-Kennzeichen war F-WWBH. Der EI-TLS wurde am 20.7.93 an ILFC ausgeliefert, flog für Dragon Air/HK als VR-HYS + B-HYS und war seit August 88 in der Flotte von TransAer. Triebwerke waren wie nahezu bei allen A320 der TransAer 2x IAE V2500-A1 . Mit einem Höchstabfluggewicht 75500 kg für rund 180 Passagiere hatte dieser eine theoretische Reichweite von 4260 Km.
Im Juli 2000 war der Airbus noch in den Diensten der VIRGIN EXPRESS/VEX als EI-TLS unterwegs. Später ab 01/05/2003 flog der Airbus für CYPRUS AIRWAYS unter der zypriotischen Registrierung 5B-DBK, geleast von ILFC. Ab Juni 2008 war dieser für Amsterdam Airlines mit der Reg. PH-AHX in Dienst. Seit 04/2012 flog der A320 für Skywings Asia Airlines/Cambodia und ab März 2017 für Iran Anseman Airlines im Iran mit den Kennzeichen EP-APH. Seit Dezember 2017 wurde der A320 auf der Nutzung zurück gezogen (WFU) und steht seit dem.
Desweiteren wurden zwischen September 1999 und Anfang 2000 TransAer-Maschinen eingesetzt, die weisse Lackierungen (no c/s), Hybrid-Lackierungen oder temporäre Lackierungen von "fremden" Airlines aufwiesen. Grund für diese Mischbemalungen war, das die Muttergesellschaft Teile ihrer Flotte weiter verleaste (Wetlease), die dann in den Farben der neuen Leasingnehmer flogen und nach Ende des Wetlease wieder für TLA oder TransAerCologne flogen. Diese A320/200 hatten dann zum Beispiel wie der EI-TLH auf dem Seitenruder und den hinterem Teil noch die Farben der Kubana und vorne die bekannten TransAer-Schriftzüge.
Der dritte Airbus, der nicht in den Farben von TransAerCologne flog, war der EI-TLR MSN 414. Hier im Februar 2000 in Köln, in den kompletten Farben der Khalifa aus Algerien zu sehen. Die Airline Khalifa existiert nicht mehr. Dieser Airbus war im JP-Airlinefleets von 99/2000 als erster A320 der TransAerCologne-Fotte vermerkt, fotografiert oder gesehen wurde dieser jedoch von mir nie...
Ab Oktober 2010 war der Airbus mit Seriennummer 414 für die Viking Hellas Airlines unterwegs, Reg. SX-SMU. Ab 01/04/2014 war dieser für Mahan Air (Iran) mit der Reg. EP-MMK registriert. Seit 01.11.2014 fliegt der Airbus MSN 414 für Iran Aseman Airline als EP-APE. Seit April 2017 wurde der A320 auf der Nutzung zurück gezogen (WFU) und steht seit dem.
Der zweite (mir bekannte) TransAerCologne-Airbus war der EI-TLT, hier im Oktober 1999 kurz vor dem Start in Köln. Der Airbus A320-231 mit der Serien-NR. 415 (Hersteller-Kennzeichen F-WWBL) wurde am 24.3.94 an das Leasingunternehmen ILFC geliefert und war unter VR-HYV und B-HYV auch im Einsatz für Dragon Air in Hongkong. TransAer hatte den EI-TLT erst seit April 99 in seiner Flotte. Wie bei allen "Kölner" Airbussen waren auch hier 2x IAE V2500-A1 für den Vortrieb zuständig, was sicher die Wartung in CGN vereinfachen sollte.
Als 'white colors' kam der EI-TLT, der hier im September 1999 für die TransAerCologne flog. Kurz danach war der Flieger im Einsatz für die Alfa Airlines / Türkei mit LFA Titeln zu sehen. Danach flog der Airbus, Ser.-NR. 415 für die Star Airways (Albanien) unter der Registrierung ZA-RED. Im Aug 2010 wartete der A320 auf dem Flughafen Montpellier MPL auf seine weitere Verwendung bzw. auf die Verschrottung. Seit 02.07.2013 flog er für Small Planet Airlines/Lithuania mit der Reg. LY-SPC und ab Oktober 2018 für GetJet mit selbigen Kennzeichen in weisser neutraler Lackierung. Danach wurde der A320 unter YR-SEC bei Star East Airlines in Bulgarien registriert, in Kotswold Kemble/UK abgestellt und ist noch nicht mit dieser Reg. geflogen (01/2022).
Der Airbus A320-231 EI-TLH, Serien-NR. 247 wurde mit (Hersteller-Kennz. F-WWDK) am 27.11.91 an das Leasingunternehmen ORIX ausgeliefert und verrichtete seit Dezember 94 seinen Dienst bei TransAer. Zuvor war dieser bei All Leisure als G-OALA und nach Ende der TransAer im November 2001 als N247RX registriert.
Danach flog der Airbus seit Mai 2001 unter dem Kennzeichen VT-EVO der INDIAN AIRLINES und war mit einer 2 Klassen Bestuhlung (C20, Y125) in Indien unterwegs.
Seit 24/08/2007 flog der A320 für Air India als VT-EVO und wurde im März 2011 an den Besitzer retourniert. Vom 28.03.2011 an war der Airbus in LDE/Lourdes abgestellt und wurde in 2012 dort komplett verschrottet.